Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V
Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. wurde im Jahr 1995 gegründet. Unsere Aufgabe ist es, die einmalig schöne und biologisch reichhaltige Natur im Stadtgebiet zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln.
Zu den zentralen Aufgabenbereichen unserer Arbeit gehören die Pflege und Entwicklung ökologisch wertvoller Flächen, z.B. durch Entbuschung, Mahd oder Beweidung.
Desweiteren erstellen wir Fachkonzepte für die Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und führen Bestandsaufnahmen bei verschiedenen Artengruppen durch, z.B. Käfer, Feldvögel oder Fledermäuse.
Außerdem sind wir im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv. Der Landschaftspflegeverband ist Träger der Umweltstation Augsburg - einer von ca. 40 staatlich anerkannten Umweltbildungseinrichtungen in Bayern.
Die Umweltstation organisiert Führungen, Kindergeburtstage und andere Veranstaltungen zu Natur-, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen in der Region Augsburg durch.
Weitere Informationen zu unserer Umweltbildungsarbeit finden Sie auf der Internetseite der Umweltstation Augsburg: >> weiter
Landschaftspflegeverbände - Die Idee
Die Idee der Landschaftspflegeverbände entstand 1986 in Mittelfranken und im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Von dort breitete sie sich zunächst in andere Teile Bayerns, nach Hessen und Thüringen und dann in die anderen Bundesländer aus.
Inzwischen bestehen über 150 Landschaftspflegeverbände in 13 Bundesländern. Vielerorts sind neue Verbände in der Gründungsphase.
Landschaftspflegeverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Naturschutzverbänden, Landwirten und Kommunalpolitikern, die gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen wollen.
Das Neue an den Verbänden ist aber nicht dieses Ziel, sondern der Weg: Die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wirken gleichberechtigt zusammen; im Vorstand sind sie jeweils mit der gleichen Anzahl an Personen vertreten.
Diese sogenannte "Drittelparität" aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik wird allgemein als faire und ausgewogene Konstruktion empfunden; sie schafft Vertrauen und fördert den praktischen Erfolg der Arbeit.
Wie arbeiten wir?
Landschaftspflegeverbände haben als gemeinnützige eingetragene Vereine keine behördlichen Befugnisse. Sie werden nur auf Wunsch der Grundstückseigentümer wie Gemeinden, Privatpersonen oder Verbände tätig.
Die letztendliche Entscheidung, ob eine Maßnahme durchgeführt wird, liegt beim Grundstückseigentümer selbst.
Keine Landschaft gleicht der anderen. Jeder Lebensraumtyp benötigt ein eigenes Konzept. Landschaftspflegeverbände sind daher meist für das Gebiet eines Landkreises oder Naturraums zuständig. Diese dezentrale Organisation beachtet regionale Besonderheiten und verbessert die Chance, individuelle Landschaftsbilder zu erhalten. Der Trend zur Vereinheitlichung der räumlichen Struktur soll mehr regionaler Vielfalt Platz machen.
Die Landschaftspflegeverbände haben drei Hauptziele. Sie wollen
- ein flächendeckendes Netz natürlicher und naturnaher Lebensräume aufbauen, um in allen deutschen Kulturlandschaften die Lebensgrundlagen intakt zu erhalten
- Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung und umweltverträgliche Landnutzung geben, die das Besondere der einzelnen Regionen herausarbeiten und ihre Eigenkräfte wecken
- der Landwirtschaft ein verläßliches Zusatzeinkommen im Naturschutz verschaffen und sie bei der Vermarktung gebietstypischer Produkte unterstützen.
Die Geschäftsstelle des jeweiligen Landschaftspflegeverbandes arbeitet als eine Art Dienstleistungsbetrieb den Gemeinden, Landkreisen, privaten Grundstückseigentümern und örtlichen Naturschutzverbänden zu.
Auf der Basis vorhandener Fachplanungen begutachten die Mitarbeiter Flächen detailliert, erarbeiten Vorschläge und Konzepte und kalkulieren die Kosten. Eine enge Abstimmung mit den betroffenen Behörden wie Naturschutz-, Landwirtschafts-, Forst-, Wasserwirtschafts-verwaltung und den Naturschutzverbänden ist dabei selbstverständlich.
Die praktischen Arbeiten führen hauptsächlich ortsansässige landwirtschaftliche Betriebe aus. Sie pflanzen Hecken, mähen Feuchtwiesen oder pflegen Magerstandorte. Sie sind mit der Landschaft vertraut und fühlen sich für "ihre" Flächen verantwortlich.
Die Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes wickelt alle fachlichen und organisatorischen Arbeiten ab: Sie beantragt Fördermittel und sorgt für die Abrechnung. Vor allem ist sie auch für die ökologische Erfolgskontrolle zuständig.
Weitere Informationen zu den Landschaftspflegeverbänden und ihrer Arbeit finden Sie auf der Internetseite unseres Dachverbands DVL: >> weiter